Aktuelle Beiträge aus unserem Blog

Aktuelle Beiträge aus unserem Blog

Aktuelle Beiträge aus unserem Blog

Online-Marketing für Handwerker: 9 einfache Schritte zu mehr Sichtbarkeit

09.06.2025

Viele Handwerksbetriebe leisten hervorragende Arbeit – aber online bleiben sie oft unsichtbar. Das hat Folgen: weniger Anfragen, kaum neue Mitarbeitende und wachsende Konkurrenz durch digital besser aufgestellte Betriebe.

Dabei muss effektives Marketing im Handwerk weder teuer noch kompliziert sein. In diesem Beitrag, in Kooperation mit der Handwerkersoftware Bosch OfficeOn – zeigen wir Ihnen 9 einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen, mit denen Sie Ihre Leistungen online sichtbar machen. Schritt für Schritt, auch ohne großes Budget oder eigenes Marketing-Team.

  1. Die eigene Website – Ihr digitales Aushängeschild

Ihre Website ist das Erste, was potenzielle Kunden von Ihnen sehen. Sie sollte klar zeigen, wer Sie sind, was Sie anbieten und wie man Sie erreicht.

Wichtige Punkte:

  • Authentische Bilder Ihrer Arbeit und Ihres Teams

  • Kurze, klare Texte ohne Fachjargon

  • Mobile Optimierung, da viele Kunden unterwegs googeln

💡 Tipp: Nutzen Sie eine einfache Struktur – Startseite, Leistungen, Referenzen, Kontakt. Das wirkt professionell und erleichtert Google die Indexierung.

  1. Google-Unternehmensprofil: Regional gefunden werden

Wenn jemand „Fliesenleger in [Ihre Stadt]“ sucht, sollten Sie erscheinen – nicht die Konkurrenz. Mit einem kostenlosen Google-Unternehmensprofil werden Sie sowohl in der Google-Suche als auch auf Google Maps sichtbar.

Wichtig:

  • Alle Informationen vollständig ausfüllen (Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten)

  • Regelmäßig Fotos und Beiträge posten

  • Kundenbewertungen aktiv sammeln

Das stärkt Ihre lokale SEO-Sichtbarkeit und bringt Ihnen mehr regionale Anfragen.

  1. Bewertungen: Vertrauen schaffen und sichtbar werden

Kunden vertrauen anderen Kunden. Eine gute Bewertung bei Google kann mehr bewirken als jede Anzeige. Bitten Sie zufriedene Kunden direkt nach Abschluss eines Projekts um eine Bewertung – am besten per QR-Code oder kurzer Nachricht.

⭐ Mehr Sterne = mehr Klicks = bessere Google-Platzierung.

  1. Projekte zeigen: Sichtbarkeit durch Referenzen

Bilder sagen mehr als tausend Worte – vor allem im Handwerk. Erstellen Sie ein digitales Projekt-Portfolio mit Vorher-Nachher-Fotos oder kurzen Videos. Diese Inhalte können Sie auf Ihrer Website, in Ihrem Google-Profil oder bei Instagram nutzen.

💡 Extra-Tipp: Jede abgeschlossene Arbeit ist ein Beweis für Ihre Qualität – nutzen Sie sie als langfristigen Marketing-Vorteil.

  1. Social Media für Handwerksbetriebe

Auch Handwerker können Social Media effektiv nutzen – authentisch, ehrlich und nahbar.
Bewährte Inhalte:

  • Das Team bei der Arbeit

  • Einblicke in Baustellen

  • Lustige oder unerwartete Alltagssituationen

So gewinnen Sie Sympathie, Sichtbarkeit und Nähe zu Ihrer Zielgruppe.

  1. Online-Werbung mit System

Flyer verteilen in der Hoffnung, dass „schon jemand anruft“? Das war einmal. Mit gezielten Online-Anzeigen auf Facebook oder Google erreichen Sie genau die Menschen, die Ihre Leistung gerade wirklich brauchen – ob Hausbesitzer, Bauherren oder Sanierer in Ihrer Region.

💡 Tipp: Je persönlicher Ihre Anzeigen sind, desto höher die Erfolgsquote.

  1. E-Mail-Marketing: Kundenbindung leicht gemacht

Sie haben bereits Kunden? Dann bleiben Sie mit ihnen in Kontakt. Ein kleiner Newsletter mit Tipps zur Wartung, Energiesparen oder Förderungen sorgt dafür, dass man sich an Sie erinnert und Sie bei Bedarf wieder beauftragt.

💡 Nutzen Sie Newsletter auch, um auf neue Leistungen hinzuweisen oder Bewertungen zu erbitten.

  1. Daten statt Bauchgefühl

Oft weiß man gar nicht, ob jemand die eigene Website wirklich besucht. Mit kostenlosen Tools wie Google Analytics sehen Sie:

  • Wie viele Besucher Sie haben

  • Woher sie kommen

  • Worauf sie klicken

Diese Daten helfen, Entscheidungen fundiert zu treffen – z. B. ob Ihre Kontaktseite funktioniert oder ob bestimmte Inhalte mehr Interesse wecken.

  1. Zeit sparen durch digitale Helfer

Sichtbarkeit ist wichtig – aber Zeit ist im Handwerk knapp. Viele Betriebe nutzen heute smarte Lösungen wie Adlarion, um digitale Werbung automatisiert zu steuern. Anzeigen, Berichte und Statistiken laufen zentral und automatisiert, während Sie sich auf Ihr Handwerk konzentrieren.

Fazit: Sichtbarkeit ist planbar – auch im Handwerk

Ob Einzelbetrieb oder wachsendes Team: Handwerksunternehmen stehen vor neuen Herausforderungen – Digitalisierung, Sichtbarkeit und Planbarkeit. Die gute Nachricht: Sie müssen kein Marketingprofi sein, um online gefunden zu werden.

Mit den richtigen Schritten bauen Sie mehr Reichweite, bessere Kunden und planbare Anfragen auf.
Wenn Sie Unterstützung möchten, gibt es Lösungen wie Adlarion, die speziell auf Handwerksbetriebe zugeschnitten sind.

Viele Handwerksbetriebe leisten hervorragende Arbeit – aber online bleiben sie oft unsichtbar. Das hat Folgen: weniger Anfragen, kaum neue Mitarbeitende und wachsende Konkurrenz durch digital besser aufgestellte Betriebe.

Dabei muss effektives Marketing im Handwerk weder teuer noch kompliziert sein. In diesem Beitrag, in Kooperation mit der Handwerkersoftware Bosch OfficeOn – zeigen wir Ihnen 9 einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen, mit denen Sie Ihre Leistungen online sichtbar machen. Schritt für Schritt, auch ohne großes Budget oder eigenes Marketing-Team.

  1. Die eigene Website – Ihr digitales Aushängeschild

Ihre Website ist das Erste, was potenzielle Kunden von Ihnen sehen. Sie sollte klar zeigen, wer Sie sind, was Sie anbieten und wie man Sie erreicht.

Wichtige Punkte:

  • Authentische Bilder Ihrer Arbeit und Ihres Teams

  • Kurze, klare Texte ohne Fachjargon

  • Mobile Optimierung, da viele Kunden unterwegs googeln

💡 Tipp: Nutzen Sie eine einfache Struktur – Startseite, Leistungen, Referenzen, Kontakt. Das wirkt professionell und erleichtert Google die Indexierung.

  1. Google-Unternehmensprofil: Regional gefunden werden

Wenn jemand „Fliesenleger in [Ihre Stadt]“ sucht, sollten Sie erscheinen – nicht die Konkurrenz. Mit einem kostenlosen Google-Unternehmensprofil werden Sie sowohl in der Google-Suche als auch auf Google Maps sichtbar.

Wichtig:

  • Alle Informationen vollständig ausfüllen (Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten)

  • Regelmäßig Fotos und Beiträge posten

  • Kundenbewertungen aktiv sammeln

Das stärkt Ihre lokale SEO-Sichtbarkeit und bringt Ihnen mehr regionale Anfragen.

  1. Bewertungen: Vertrauen schaffen und sichtbar werden

Kunden vertrauen anderen Kunden. Eine gute Bewertung bei Google kann mehr bewirken als jede Anzeige. Bitten Sie zufriedene Kunden direkt nach Abschluss eines Projekts um eine Bewertung – am besten per QR-Code oder kurzer Nachricht.

⭐ Mehr Sterne = mehr Klicks = bessere Google-Platzierung.

  1. Projekte zeigen: Sichtbarkeit durch Referenzen

Bilder sagen mehr als tausend Worte – vor allem im Handwerk. Erstellen Sie ein digitales Projekt-Portfolio mit Vorher-Nachher-Fotos oder kurzen Videos. Diese Inhalte können Sie auf Ihrer Website, in Ihrem Google-Profil oder bei Instagram nutzen.

💡 Extra-Tipp: Jede abgeschlossene Arbeit ist ein Beweis für Ihre Qualität – nutzen Sie sie als langfristigen Marketing-Vorteil.

  1. Social Media für Handwerksbetriebe

Auch Handwerker können Social Media effektiv nutzen – authentisch, ehrlich und nahbar.
Bewährte Inhalte:

  • Das Team bei der Arbeit

  • Einblicke in Baustellen

  • Lustige oder unerwartete Alltagssituationen

So gewinnen Sie Sympathie, Sichtbarkeit und Nähe zu Ihrer Zielgruppe.

  1. Online-Werbung mit System

Flyer verteilen in der Hoffnung, dass „schon jemand anruft“? Das war einmal. Mit gezielten Online-Anzeigen auf Facebook oder Google erreichen Sie genau die Menschen, die Ihre Leistung gerade wirklich brauchen – ob Hausbesitzer, Bauherren oder Sanierer in Ihrer Region.

💡 Tipp: Je persönlicher Ihre Anzeigen sind, desto höher die Erfolgsquote.

  1. E-Mail-Marketing: Kundenbindung leicht gemacht

Sie haben bereits Kunden? Dann bleiben Sie mit ihnen in Kontakt. Ein kleiner Newsletter mit Tipps zur Wartung, Energiesparen oder Förderungen sorgt dafür, dass man sich an Sie erinnert und Sie bei Bedarf wieder beauftragt.

💡 Nutzen Sie Newsletter auch, um auf neue Leistungen hinzuweisen oder Bewertungen zu erbitten.

  1. Daten statt Bauchgefühl

Oft weiß man gar nicht, ob jemand die eigene Website wirklich besucht. Mit kostenlosen Tools wie Google Analytics sehen Sie:

  • Wie viele Besucher Sie haben

  • Woher sie kommen

  • Worauf sie klicken

Diese Daten helfen, Entscheidungen fundiert zu treffen – z. B. ob Ihre Kontaktseite funktioniert oder ob bestimmte Inhalte mehr Interesse wecken.

  1. Zeit sparen durch digitale Helfer

Sichtbarkeit ist wichtig – aber Zeit ist im Handwerk knapp. Viele Betriebe nutzen heute smarte Lösungen wie Adlarion, um digitale Werbung automatisiert zu steuern. Anzeigen, Berichte und Statistiken laufen zentral und automatisiert, während Sie sich auf Ihr Handwerk konzentrieren.

Fazit: Sichtbarkeit ist planbar – auch im Handwerk

Ob Einzelbetrieb oder wachsendes Team: Handwerksunternehmen stehen vor neuen Herausforderungen – Digitalisierung, Sichtbarkeit und Planbarkeit. Die gute Nachricht: Sie müssen kein Marketingprofi sein, um online gefunden zu werden.

Mit den richtigen Schritten bauen Sie mehr Reichweite, bessere Kunden und planbare Anfragen auf.
Wenn Sie Unterstützung möchten, gibt es Lösungen wie Adlarion, die speziell auf Handwerksbetriebe zugeschnitten sind.

Erfahren Sie, wie kleine Unternehmen wachsen.

Schnelle Tipps, Werkzeuge und Ideen, die Ihrem Unternehmen helfen zu wachsen - ganz ohne eine Agentur zu beauftragen.

Erfahren Sie, wie kleine Unternehmen wachsen.

Schnelle Tipps, Werkzeuge und Ideen, die Ihrem Unternehmen helfen zu wachsen - ganz ohne eine Agentur zu beauftragen.

Erfahren Sie, wie kleine Unternehmen wachsen.

Schnelle Tipps, Werkzeuge und Ideen, die Ihrem Unternehmen helfen zu wachsen - ganz ohne eine Agentur zu beauftragen.